
Betriebliche Gesundheitsförderung
Immer mehr Studien belegen, dass Menschen Problemen psychischer Belastung am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Umso wichtiger wird es für Unternehmen in die Gesundheitsprävention zu investieren. Maßnahmen, die gesunde Verhältnisse sowie Verhalten fördern, führen zeitnah zu einer spürbaren Verbesserung.
Vorteile für Unternehmen
-
Aufbau und dauerhafte Verankerung Managementsystems (betriebliche Voraussetzungen und strategische Rahmenbedingungen)
-
Verbesserung von Wohlbefinden und Gesundheit
-
Gutes Arbeitsklima durch Förderung des Gesundheitspotentials der Mitarbeiter
-
Gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit durch erhöhte Fachkompetenz
-
Besseres Unternehmensimage
-
Steigerung der Unternehmenszugehörigkeit
-
Steigerung der Innovationen, neuer Perspektiven und Problemlösungsansätze
-
Steigerung der Kreativität, Effizienz & Produktivität

"Gesundheit ist das größte Geschenk, Zufriedenheit der größte Reichtum, Treue die beste Beziehung."
- Buddha -
Prinzipien der betrieblichen Gesundheitsförderung?
1
Partizipation
Miteinbeziehung der gesamten Belegschaft in Prozesse und Veränderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
2
Integration
Berücksichtigung der Gesundheitsförderung in allen Unternehmensbereichen und bei wichtigen Entscheidungen.
3
Ganzheitlichkeit
Gesundheit wird durch das individuelle Verhalten der Beschäftigten und die Bedingungen am Arbeitsplatz beeinflusst
Warum Gesundheitsförderung und -erhaltung?
1
Die Gesundheitsförderung umfasst Maßnahmen, die auf das Verhalten von Menschen ausgerichtet sind (Verhaltensprävention) sowie Maßnahmen, die Arbeitsbedingungen analysieren und Verbessern (Verhältnisprävention)
2
Folgebeispiel: Über- oder Unterforderung von Arbeitnehmern verursachen Stress und Demotivation
3
Zur Verringerung oder Vermeidung dieser Auswirkungen sind Angebote zur Stressbewältigung (Burnout/Konflikt) oder Änderungen der Arbeitsbedingungen notwendig

"Halte Dir jeden Tag 30 Minuten für Deine Sorgen frei. Und in dieser Zeit mache ein Nickerchen."
- Abraham Lincoln -
Der Prozess
Gesundheitsprävention läuft in der Regel in unterschiedlichen Phasen ab. Wichtig ist, dass alle Beteiligten mit in den Prozess hineinbezogen werden, denn nur so kann der Perspektivwechsel erfolgen.
